CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.72.6% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

DAX PROGNOSE: Der DAX bewegt sich derzeit innerhalb der Range, die sich seit Juni dieses Jahres etabliert hat – zwischen 23.500 und 24.700 Punkten. Auf Quartalsbasis zeigen sich außerhalb der Value Area zwei markante Grenzen: das Value Area High bei 24.530 Punkten und das Value Area Low bei 24.000 Punkten. Sollte der Markt auf der Oberseite in eine deutliche Überdehnung laufen, bieten sich antizyklische Short-Setups im Kontext der bestehenden Seitwärtsphase an. Entscheidend bleibt jedoch, dass solche Positionen nur dann Bestand haben sollten, wenn sich auch auf den kleineren Zeiteinheiten eine klare Umkehr in der Preisstruktur abzeichnet – andernfalls handelt man Erwartungen statt Marktfakten.
Handelszonen (LONG): wie eingezeichnet
Handelszonen (SHORT): wie eingezeichnet
Orange Zone: Entgegen der Handelsausrichtung könnten an diesem Punkt Korrekturen eingeleitet werden, da dort der Index als überdehnt gilt.
Unterstützungen & Widerstände richtig handeln: Hier aufrufen

DOW JONES PROGNOSE: Rückläufe aus der laufenden Korrektur habe ich heute gezielt mit Alarmen hinterlegt. Im Bereich um 47.600 Punkte betrachte ich den Markt für den heutigen Handelstag als technisch attraktiv bewertet. Darüber hinaus arbeitet sich der Dow Jones aktuell am bisherigen Tageshoch ab und testet dort die kurzfristige Trendstruktur.
Handelszonen (LONG): siehe eingezeichnete Marken
Handelszonen (SHORT): - / -
Orange Zone: Entgegen der Handelsausrichtung könnten an diesem Punkt Korrekturen eingeleitet werden, da dort der Index als überdehnt gilt.
Unterstützungen & Widerstände richtig handeln: Hier aufrufen
Viel Erfolg,
Ihr Dennis Gürtler.
Einer der wichtigsten Fähigkeiten erfolgreicher Händler ist die Kompetenz mit, Unterstützungen und Widerständen richtig umzugehen. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein wie Anfänger, Fortgeschrittene aber auch erfahrene Händler Unterstützungen sowie Widerstände effizient nutzen können. HIER LESEN
Entscheidend ist, den Stop-Loss wie immer sofort auf das Einstiegsniveau nachzuziehen, um das Risiko zu begrenzen. Wie weit dann der potenzielle Trade läuft, entscheidet wie immer der Markt. Gewinnmitnahmen bei +0.5R, +1R und +2R sind in der Regel sinnvoll. Mit „R“ sind Risikoeinheiten gemeint.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.