In meiner heutigen Big-Picture-Analyse möchte ich auf den DAX eingehen, der sich momentan in einer kritischen Ausgangslage befindet. Während die breite Masse in Euphorie verfällt und steigende Kurse für selbstverständlich hält, bleibe ich skeptisch. Der Grund: Sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis zeigt sich eine deutliche Überdehnung, die aus Sicht professioneller Marktteilnehmer nicht ignoriert werden kann. Wer sich auf die aktuelle Stimmung verlässt, läuft Gefahr, genau auf dem falschen Fuß erwischt zu werden.
Ich erinnere daran: Unten, in Panikphasen, wird nicht gekauft – obwohl es die besten Chancen sind. Oben hingegen, wenn die Kurse heißgelaufen sind, steigt die Masse ein. Ein Paradebeispiel war die Panikstimmung bei 9.000 Punkten, als sogar von neuen „Ernährungsjahren“ die Rede war und Trump als Untergang des Kapitalismus dargestellt wurde. Kurz danach erholte sich der Markt deutlich. Heute zeigt sich das umgekehrte Bild: Der Markt ist teuer, die Stimmung trügerisch gelassen. Für mich ein klares Warnsignal.
Der Blick auf die Unfair-Value-Bänder zeigt, dass wir uns klar im überteuerten Bereich befinden – und das sowohl im Wochen- als auch im Tageschart. Langfristige Long-Engagements ergeben hier kein gutes Chance-Risiko-Verhältnis mehr. Selbst wenn es noch einmal zu einem kurzen Ausbruch nach oben kommt, sehe ich diesen eher als potenziellen Short-Einstieg. Mittelfristig ist eine Rückführung in den Bereich der fairen Bewertung nahezu unvermeidlich.
Wo erwarte ich die nächsten Haltepunkte?
Ich erinnere mich an das Jahr 2021, als wir ebenfalls eine überdehnte Konstellation sahen. Damals kam es nach einer kurzen Phase der Seitwärtsbewegung zu einem markanten Rücklauf. Das heutige Bild weist frappierende Ähnlichkeiten auf. Entscheidend ist, Kapital nicht in zu späten Longs zu binden, sondern Reserven für attraktive Einstiegspunkte nach der Korrektur vorzuhalten.
Ich positioniere mich klar auf der vorsichtigen Seite. Neue Longs sind im aktuellen Umfeld riskant, während ich auf Short-Chancen an übergeordneten Widerständen setze. Mittelfristig rechne ich mit einer Korrektur in den Bereich von 15.200–15.800 Punkten, bevor sich dort wieder nachhaltige Chancen ergeben. Für Anleger und Trader heißt das: Ruhe bewahren, Kapital sichern und vorbereitet sein, wenn der Markt in faire Bewertungszonen zurückkehrt.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.