Im Zuge der umfassenderen Finanzmarktkorrektur geriet auch die Aktie von AMD unter Druck. Doch anstatt sich von den kurzfristig negativen Schlagzeilen und Emotionen beeinflussen zu lassen, lohnt sich ein nüchterner Blick auf die strukturellen Gegebenheiten – sowohl charttechnisch als auch unter dem Aspekt institutioneller Handelslogik.
Im heutigen Update geht es darum, wie sich aus dieser Bewegung gezielte Chancen ableiten lassen.
Ausgehend vom letzten Hochpunkt bei 233 USD musste AMD einen Rückgang von rund 66 % hinnehmen. Typisch in solchen Situationen: Während die Medien während neuer Höchststände zum Kauf animieren, herrscht in Phasen fallender Kurse Unsicherheit und Zurückhaltung – obwohl gerade dann oftmals die besten Chancen entstehen.
Wichtig: Trotz der Korrektur bleibt der übergeordnete Trend bei AMD vollständig intakt.
Das letzte impulsive Korrekturtief bei etwa 54 USD wurde zu keinem Zeitpunkt ernsthaft verletzt, was aus technischer Sicht eine klare Trendfortsetzung begünstigt.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Aktie exakt auf zwei zentrale Unterstützungsbereiche traf:
Mit dem Erreichen der ersten großen Unterstützung wird nun die untergeordnete Entwicklung entscheidend.
Zwei Szenarien bieten sich an:
Wichtig bleibt in beiden Fällen: Nicht blind handeln, sondern die tatsächliche Marktreaktion abwarten.
Ein stabilisierendes Verhalten oder ein klarer Ausbruch liefert die Bestätigung.
Wie auch zuletzt bei anderen Basiswerten gilt: Nur weil ein Kurs ein Ziel erreicht, bedeutet das nicht automatisch, dass sofort ein Einstieg gerechtfertigt ist.
Erst die Reaktion entscheidet über die Qualität des Setups.
Ein mögliches Vorgehen:
Die aktuelle Situation bei AMD bietet ein schönes Lehrbeispiel:
Fundamentale Qualität kombiniert mit sauberer technischer Struktur eröffnet zwei verschiedene, aber gleichermaßen valide Handlungsoptionen.
Ob über einen gezielten Ausbruch oder nach einem letzten Rücksetzer – die Aktie bleibt im Fokus institutioneller Akteure.
Geduld im Beobachten und Präzision im Timing werden den Unterschied machen.
Der Bereich zwischen 85–98 USD ist nun das strategische Spielfeld für alle, die sich gezielt aufstellen möchten.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.