Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Analysen

Adidas: Blueprint institutioneller Marktstrategien – was jetzt zählt!

Dennis Gürtler
Dennis Gürtler
Guest Analyst
13.05.2025
Share
Die Adidas-Aktie liefert derzeit ein lehrbuchreifes Beispiel dafür, wie professionelle Marktteilnehmer mit strategischen Absorptionsmanövern Privatanleger gezielt auf dem falschen Fuß erwischen...

Die Adidas-Aktie liefert derzeit ein lehrbuchreifes Beispiel dafür, wie professionelle Marktteilnehmer mit strategischen Absorptionsmanövern Privatanleger gezielt auf dem falschen Fuß erwischen – und welche Chancen sich genau daraus ableiten lassen. Ich gehe in diesem Beitrag auf das bisherige Setup, den erfolgreichen Verlauf und die daraus resultierenden neuen Kursziele ein.


Rückblick: Fehlausbruch, Rücklauf, Stop-Run – institutionell klar gesteuert

Die Aktie von Adidas hat jüngst ein geradezu klassisches institutionelles Muster gezeigt: Nach einem Fehlausbruch über die Value Area High wurde die Aktie gezielt zurückgeführt, die Unterseite mit einem Stop-Run ausgelöst – und anschließend an genau der erwarteten Zone akkumuliert. Sowohl das Short- als auch das Long-Playbook gingen vollständig auf. Jetzt stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?

Preview

Bereits in der Analyse vom 27. März 2025 wurde auf die brisante Struktur über der Value Area High 2024 bei 240 EUR hingewiesen. Der Markt konnte dieses Niveau nicht halten – ein typischer Absorptionsprozess, der meist durch große Marktteilnehmer initiiert wird. Es folgte der Rückfall in die Value Area, der Rücklauftest und schließlich der gezielte Durchbruch der Value Area Low bei 200 EUR.

Preview

Dort warteten gleich zwei Dinge:

  • Eine vermeintliche „Schwäche“, die Privatanleger abschreckte
  • Und die eigentliche Kaufzone für institutionelle Akteure, verstärkt durch den volumengewichteten Durchschnitt (Anchored VWAP) der letzten großen Impulsphase
Preview

Das Ergebnis:

  • Short-Strecke: −22 %
  • Long-Rebound ab AVWAP: +25 %

Ein perfekter Ablauf nach klassischem institutionellen Playbook.


Aktueller Ausblick: Zwei Zonen für neue Long-Setups

Preview

Nach dem ersten technischen Aufwärtsimpuls bietet sich nun erneut die Gelegenheit, aus der Korrektur heraus zu handeln. Entscheidend dabei: Nicht der Rücksetzer ist der Einstieg – sondern die Reaktion an der richtigen Zone.

Zone 1: 202–197 EUR

  • AVWAP-Bereich aus letzter Aufwärtsbewegung
  • Überlappung mehrerer Volumencluster
  • Idealer Bereich für eine untergeordnete Trendwende mit enger Absicherung

Zone 2: Unterhalb der Value Area Low des Monats (~184 EUR)

  • Tiefer Rücklauf in dynamisches Volumenniveau
  • Klassisches „Abstauberlimit“ bei starker Volatilität

Wichtig bleibt: Die Zonen markieren den Bereich, in dem etwas passieren kann, nicht den blinden Einstieg. Erst eine Seitwärtskonsolidierung mit anschließender Auflösung nach oben oder ein untergeordneter Ausbruch liefern das nötige Signal. Ziel ist es nicht, das Tief zu erwischen – sondern den Wendepunkt zu erkennen.


Fazit: Adidas zeigt institutionelle Klarheit – neue Chancen entstehen aus Reaktion, nicht Prognose

Die Bewegung bei Adidas war ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen institutioneller Logik und technischer Struktur. Nach einem gezielten Abverkauf unter die Value Area Low kam die erwartete Reaktion – und nun liegt der Fokus wieder auf den Zonen, die untergeordnet zur Positionierung genutzt werden können. Die Marken 202 / 197 / 184 EUR sind für die nächste Handelsphase entscheidend – vorausgesetzt, der Markt zeigt dort Reaktion. Der Rest bleibt taktisches Arbeiten mit klarer Struktur – und nicht mit Erwartungen.


UPDATE: Aktuelle Lage & Kursziele

Preview

Langfristig befindet sich die Aktie weiterhin in einem strategisch vielversprechenden Umfeld. Besonders im Fokus:

  • Die Value Area High des Vorjahres sowie
  • Die Value Area High des laufenden Jahres

Beide Marken liegen im Bereich von €240 bis €265 und stellen aus jetziger Sicht die realistischen Kursziele dar, sofern das Momentum anhält.

Preview

Korrekturen wären aus meiner Sicht keine Überraschung – vielmehr sogar begrüßenswert, um weitere günstige Einstiegsmöglichkeiten zu schaffen. Hierzu dienen dynamische Rücklaufmarken, etwa der aktuell mitlaufende Anchored VWAP.

Tipp: Wer über die Plattform TradingView (z. B. via Broker Pepperstone) arbeitet, kann auf diesen gleitenden VWAP-Alarme setzen – eine sehr effektive Methode, um automatisiert auf günstige Gelegenheiten aufmerksam gemacht zu werden.


Fazit: Strategisch denken, taktisch handeln

Die bisherige Entwicklung zeigt deutlich, dass klassische Charttechnik allein nicht ausreicht. Erst die Verknüpfung mit volumengewichteten Durchschnittsniveaus und dem Verständnis institutioneller Logik ermöglicht valide Entscheidungen.

Wer hier impulsiv handelt, läuft Gefahr, von Stop Runs überrascht zu werden. Wer jedoch gezielt reagiert und auf Bestätigungen im Kursverhalten achtet, hat einen strukturellen Vorteil.

Wenn du aus dieser Analyse etwas mitnehmen konntest, lass gerne ein Like oder Kommentar da. Kanal abonnieren nicht vergessen – wir hören uns im nächsten Beitrag.

Herzliche Grüße aus Berlin,

Dennis Gürtler.




Related articles

Mercedes-Benz: Institutioneller Stop-Run eingeleitet - Privatanleger in der Falle

Mercedes-Benz: Institutioneller Stop-Run eingeleitet - Privatanleger in der Falle

Coinbase: Stop-Run großer Händler – Jetzt neue Einstiegszonen im Blick

Coinbase: Stop-Run großer Händler – Jetzt neue Einstiegszonen im Blick

Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.

Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.