Die Märkte senden oft Warnsignale, bevor größere Bewegungen eintreten – das gilt besonders, wenn Aktien vermeintliche Ausbrüche nicht bestätigen können. Aktuell sehe ich genau eine solche Situation bei Adidas, dem bekannten Sportartikelhersteller. Ein zunächst bullisches Signal erwies sich als Fehlausbruch und hat die Situation deutlich verschlechtert. Anleger und Trader sollten jetzt besonders aufmerksam werden, denn diese Entwicklung könnte weiteres Abwärtspotenzial freisetzen. Doch welche Marken sind entscheidend, welche Unterstützungen könnten den Kurs stabilisieren, und wo ergeben sich Chancen für Long-Einstiege? Darüber müssen wir sprechen.
Die aktuelle Chart-Situation bei Adidas hat sich deutlich eingetrübt. Ursprünglich gab es einen positiven Ausbruch über die Value Area High des Vorjahres – ein stark bullisches Signal, sofern der Kurs das Level hätte nachhaltig verteidigen können. Doch genau dies geschah nicht, und der Markt reagierte prompt mit einem kräftigen Abverkauf.
Dieser nicht nachhaltige Ausbruch über die Value Area High sorgte für eine schnelle und heftige Gegenbewegung. Die Folge: Der Kurs fiel zurück in die alte Seitwärtsphase, in die sogenannte Value Area des vergangenen Jahres. Dies aktiviert tiefere Kursziele zwischen etwa 206 und 198 Euro. Ein schneller Rückgang um rund 20 Euro verdeutlicht, wie fragil die Kursentwicklung aktuell ist.
Um potenzielle Kursziele einzuschätzen, nutze ich gerne volumengewichtete Durchschnittspreise (Anchored VWAP). Dabei zeigt sich eine starke Unterstützungszone zwischen 188 und 200 Euro, an der gleich mehrere wichtige technische Unterstützungen zusammenlaufen. Genau dort könnten sich künftig lukrative Chancen ergeben, insbesondere für Trendfolge-Trader, die auf eine Stabilisierung des Kurses warten.
Aktuell sehe ich die Aktie durchaus noch anfällig für weitere Kursverluste. Die nächsten wichtigen Unterstützungen liegen bei rund 206 bis 198 Euro. Erst wenn diese Niveaus getestet wurden und der Kurs klare Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, könnte Adidas wieder attraktiv für eine Long-Positionierung werden – besonders für Trendfolger, die langfristig agieren wollen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Aktie von Adidas ist aktuell anfällig für weitere Abwärtsbewegungen. Anleger sollten daher die genannten Unterstützungen genau im Blick behalten. Sobald sich der Kurs stabilisiert, könnten sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten ergeben.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Euer Dennis
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.