Die Aktie von Qualcomm (Ticker: QCOM) bewegt sich aktuell an einem hochspannenden Punkt im Chart. Auf Wochenbasis ist der übergeordnete Trend klar aufwärtsgerichtet, was grundsätzlich für weitere Impulse spricht. Entscheidend ist dabei die Kombination aus langfristiger Trendstruktur und kurzfristiger Kursentwicklung, die zusammen eine attraktive Ausgangslage für Trader ergeben.
Besonders relevant ist der Bereich um 164 US-Dollar. Dort hat sich ein potenzielles Ausbruchsniveau gebildet, das durch „Trapped Sellers“ zusätzlich an Qualität gewinnt. Marktteilnehmer, die in tieferen Regionen auf fallende Kurse gesetzt hatten, könnten bei einem Überschreiten dieser Marke gezwungen sein, ihre Positionen aufzulösen – ein klassischer Katalysator für beschleunigte Aufwärtsbewegungen. Zielbereich wäre in diesem Fall das letzte Hoch um 177 US-Dollar.
Das Setup erlaubt ein enges Risiko-Management. Anstatt den Stop-Loss weit unterhalb von 120 US-Dollar zu platzieren, bieten sich engere Zonen wie 152 US-Dollar an. Damit lassen sich Verluste begrenzen und gleichzeitig schnelle Gewinne absichern, sobald ein Impuls ins Rollen kommt. Der Fokus liegt auf risikoarmen Einstiegen im Einklang mit dem übergeordneten Trend und dem konsequenten Nachziehen des Stop-Loss.
Sollte der Ausbruch über 164 US-Dollar wider Erwarten nicht stattfinden, bleibt die Aktie in einer Seitwärtsphase gefangen. Zwischen Value Area High und Low pendelt der Kurs aktuell hin und her. Besonders spannend wäre ein mögliches Reversal im Bereich von 143 bis 144 US-Dollar, das ebenfalls eine interessante Trading-Gelegenheit bieten könnte.
Im Vergleich zu zuletzt besprochenen Tech-Werten wie Nvidia oder Alphabet zeigt sich bei Qualcomm ein etwas anderes Bild: Während die großen Namen oft schon weit gelaufen sind, bietet QCOM eher Nachzüglerpotenzial. Genau diese Setups sind im mittelfristigen Swing-Trading oft wertvoll, weil sie im Schatten der bekannteren Titel interessante Chancen eröffnen.
Qualcomm befindet sich in einer hochinteressanten Lage: Über der Marke von 164 US-Dollar eröffnet sich Potenzial für einen dynamischen Ausbruch in Richtung 177 US-Dollar, während die 143 US-Dollar eine spannende Zone für ein mögliches Reversal darstellen. Entscheidend bleibt ein diszipliniertes Vorgehen mit engem Risiko-Management. Wer auf Nachzügler im Tech-Sektor setzt, sollte QCOM in dieser Phase engmaschig im Blick behalten.
Die Verlustbegrenzung kann, wie immer direkt an das Tief der Ausbruchskerze gesetzt wird. Bei einem Chance-Risiko-Verhältnis von 2:1 oder 3:1 sollte der Trade geschlossen werden. Hier wurde ein CRV von 3,6 erreicht.
Qualcomm ist ein US-amerikanisches Unternehmen im Halbleiter- und Telekommunikationsbereich, mit Sitz in San Diego, Kalifornien. Es ist ein sogenannter fabless Hersteller: das heißt, Qualcomm entwirft Chips und Technologien (insbesondere für drahtlose Kommunikation), stellt sie aber nicht selbst in großen Produktionsanlagen her. Stattdessen werden die Chips von Auftragsfertigern (z. B. TSMC) hergestellt.
Der Umsatz generiert sich über zwei Hauptsäulen: Erstens der Verkauf von Halbleiterlösungen (z. B. Chips für Mobilgeräte, IoT, Automobiltechnik), zweitens durch Lizenzierung von Technologien und Patenten, die Qualcomm hält, insbesondere im Mobilfunkstandard 4G / 5G und verwandten Bereichen.
Qualcomm agiert in der Halbleiter- und Drahtloskommunikationsbranche, speziell in Segmenten wie Mobilfunk-Chips, Verbindungstechnologien, IoT, Automotive und weiteren High-Tech-Anwendungen. Die Position von Qualcomm ist durch seine umfangreichen Patente und seine frühere Rolle im Standardisierungsumfeld (z. B. für Mobilfunkstandards) gestärkt.
Im Wettbewerbsumfeld zählt Qualcomm zu den wichtigen Akteuren im Bereich Netzwerk-, Funk- und Verbindungstechnologien.
Hier einige der wichtigsten Wettbewerber und in der Wertschöpfungskette eng verbundene Unternehmen:
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
The material provided here has not been prepared in accordance with legal requirements designed to promote the independence of investment research and as such is considered to be a marketing communication. Whilst it is not subject to any prohibition on dealing ahead of the dissemination of investment research we will not seek to take any advantage before providing it to our clients.
Pepperstone doesn’t represent that the material provided here is accurate, current or complete, and therefore shouldn’t be relied upon as such. The information, whether from a third party or not, isn’t to be considered as a recommendation; or an offer to buy or sell; or the solicitation of an offer to buy or sell any security, financial product or instrument; or to participate in any particular trading strategy. It does not take into account readers’ financial situation or investment objectives. We advise any readers of this content to seek their own advice. Without the approval of Pepperstone, reproduction or redistribution of this information isn’t permitted.