Bereits im Frühjahr hatte ich hervorgehoben, dass Google nach der tiefen Konsolidierung im Bereich 140–150 US-Dollar wieder hochspannend wird. Damals war medial kaum etwas los, doch für mich war entscheidend, dass die Kursstruktur eine Trendfortsetzung zuließ.
Der neue Impuls kam – von 150 bis über 209 US-Dollar. Damit wurde die Trendstruktur bestätigt, und es hat sich erneut gezeigt: Die besten Einstiege entstehen nicht im Hype, sondern in der Korrektur.
Eine ähnliche Konstellation sahen wir jüngst bei Coinbase. Dort hatte ich bei rund 160 US-Dollar auf eine Long-Chance hingewiesen. Ab 386–390 US-Dollar wurde es aus meiner Sicht riskant, da überhitzte Märkte gerne abrupt korrigieren. Genau so kam es: Auch wenn die Aktie kurzfristig noch etwas weiterlief, folgte ein Rücksetzer von rund 25 %. Wer erst oben einstieg, fand sich schnell in einer unangenehmen Lage wieder. Dieses Beispiel unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht blind einem Impuls hinterherzulaufen.
In meiner letzten Analyse zu Google hatte ich klar formuliert, dass ein neuer Impuls überfällig war. Genau dieser Schub ist eingetreten – die Aktie hat die Trendfortsetzung geliefert. Doch nun gilt das Gegenteil: Nach einem bestätigten Hoch wird es riskant. Exzessive Nachrichtenlagen ändern nichts daran, dass die Bewertung teuer ist. Deshalb habe ich Positionen abgebaut, auch in ETFs, und warte lieber auf eine saubere Korrektur.
Google bleibt ein dominanter Player, das Urteil hat den Trend nicht gebrochen, sondern höchstens eingehegt. Doch aus technischer Sicht ist die Aktie aktuell zu teuer für neue Käufe. Ich orientiere mich weiterhin am Trendhandelsprinzip: Kaufen in der Korrektur – verkaufen oberhalb des letzten Hochs. Genau dieser Mechanismus hat hier funktioniert, und deshalb ziehe ich mich jetzt zurück. Für mich ist die Messe gelesen. Erst tiefere Rücksetzer bringen wieder attraktive Chancen.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
The material provided here has not been prepared in accordance with legal requirements designed to promote the independence of investment research and as such is considered to be a marketing communication. Whilst it is not subject to any prohibition on dealing ahead of the dissemination of investment research we will not seek to take any advantage before providing it to our clients.
Pepperstone doesn’t represent that the material provided here is accurate, current or complete, and therefore shouldn’t be relied upon as such. The information, whether from a third party or not, isn’t to be considered as a recommendation; or an offer to buy or sell; or the solicitation of an offer to buy or sell any security, financial product or instrument; or to participate in any particular trading strategy. It does not take into account readers’ financial situation or investment objectives. We advise any readers of this content to seek their own advice. Without the approval of Pepperstone, reproduction or redistribution of this information isn’t permitted.